5.02.2019
Das 9.te Innsbrucker Sportökonomie und -managementsymposium

|
Am Donnerstag, den 7.03.2019, findet zum 9ten mal das Innsbrucker Sportökonomie und
-management Symposium statt. Es ist eine bewährte
Kooperation zwischen den Sportinstituten der LFU Innsbruck und der JGU
Mainz. Viele Mitarbeiter der Abteilung tragen Ergebnisse ihrer
Forschungsarbeiten vor:
- Prof. Dr. Holger Preuß & Maike Weitzmann: Kosten- und Einnahmenüberschreitungen der Olympischen Spiele 2000–2018
- Anja
Scheu: Die Sicht der Bevölkerung auf die Olympische Spiele
- Andreas Runkel & Fabio Wagner: Unterschiedliche Wahrnehmung eines Sponsors in verschiedenen Sportarten und Ligen?
- Dr. Norbert
Schütte: Ohne uns! Ökonomische und soziologische Aspekte des Sport-Boykotts
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Programm: Link
Ausgerichtet wird das Symposium von Prof. Dr. Martin Kopp (LFU
Innsbruck, AUT) und Prof. Dr. Holger Preuß (JGU Mainz, GER).
Organisiert wird es von Dr. Martin Schnitzer (LFU Innsbruck, AUT) und
von Dr. Norbert Schütte (JGU Mainz, GER).
|
04.02.2019
FIFA zu Gast am Institut für Vortrag im Rahmen des MAiSI

|
Im
Rahmen des Erasmus Mundus Joint Master Degree in Sports Ethics and
Integrity (MAiSI) durften sich die Studierenden erneut über einen
hochkarätigen Sprecher freuen.
Luis Villas-Boas Pires von
der FIFA Ethics Division berichtete den Studierenden von FIFAs
Aktivitäten im Kampf gegen Spielmanipulation sowie anderen ethischen
Herausforderungen für den Weltverband.
|
04.02.2019
MESGO zu Gast bei Italian Football Federation (FIGC) in Rom

|
Die
akademischen Partner des Executive Master in Sport Governance (MESGO)
haben sich beim italienischen Fußballverband in deren Sitz
in Rom für eine zweitägige Sitzung des MESGO Management
Committee getroffen.
Für die JGU waren Prof. Dr. Holger Preuß und Dr. Mathias Schubert vor Ort.
Das Bild zeigt Prof. Dr. Holger Preuß zusammen mit Prof. Francesc Solanellas (INEFC Barcelona).
|
31.01.2019
Großes Interesse an Gastvortrag von Thomas Weikert

|
Viele Studierende und Gäste haben sich am Donnerstagabend
(31. Januar) zum Vortrag des Präsidenten des Tischtennis-Weltverbandes, Thomas
Weikert, im Hörsaal S3 eingefunden.
Neben grundsätzlichen Einblicken in den Aufbau und die Arbeit
seines Verbandes lag
der Fokus auf seinen Bemühungen, den Weltverband in Sachen Good
Governance
voranzubringen. Viele interessante Fragen der Zuhörer und ehrliche
Antworten des Referenten rundeten den gelungenen Abend ab.
|
30.01.2019
Zwei Weltverbandspräsidenten zu Gast in Mainz

|
Die Abteilung Sportökonomie, -soziologie und -geschichte freut
sich, innerhalb weniger Tage zwei Präsidenten von Weltsportverbänden begrüßen
zu dürfen.
Manfred Schäfer, Präsident der „International Federation
Icestocksport“, berichtete am Dienstag, den 29. Januar im Master- und
Doktorandenkolloquium über die Geschichte und Herausforderungen seines
Verbandes. Im Fokus stand hierbei der lange und schwierige Weg zur Anerkennung
durch das IOC, der im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen wurde.
Im gleichen Rahmen wird Thomas Weikert – Präsident des
Welt-Tischtennisverbandes – am kommenden Donnerstag (31. Januar) zum Thema “Challenges in Governance – Manifesto
of the World Table Tennis Federation President“ referieren. Mitarbeiter,
Studierende und Gäste sind hierzu herzlich ab 18.15 Uhr in den Hörsaal S3 eingeladen.
|
29.01.2019
Hochkarätige Gäste im Gespräch mit Studierenden

|
Die
Vortragsreihe im Rahmen des Master- und Doktoratenkolloquium von Prof.
Dr. Preuß bringt in diesem Semester äußerst hochkarätige Gäste in den
direkten Kontakt zu den M. Sc. Internationales Sportmanagement und den
MAiSI-Studierenden. Am vergangenen Donnerstag war Sylvia Schenk mit dem
Thema „Transparency International and its impact on the FIFA Reform
process“ und einer offenen Fragerunde zu Gast. Gestern war es Alex
Phillips, UEFA Head of Governance and Compliance der über seine
Aufgabenbereiche im europäischen Fußballverband sprach.
In dieser und der kommenden Woche folgen noch weitere interessante Beiträge (siehe Vortragsreihe).
|
17.01.2019
Tanzwettbewerb "Let's Move" wieder ein voller Erfolg



© Julian Erbeling
|
Am
Samstag, 19.01.2019, war es so weit - der Tanzwettbewerb "Let's Move"
für Schulen aus Rheinland-Pfalz fand zum zweiten Mal auf dem
Universitätsgelände statt. Organisiert wurde der Wettbewerb im Rahmen
des Bachelorseminars Projektmanagement und -kontrolle von 25
Studierenden und der Mitarbeiterin der Abteilung Maike Weitzmann.
Ingesamt 21 Gruppen - mehr als 420 Tänzer - aus drei verschiedenen
Altersklassen präsentierten vor nahezu 600 Zuschauern an diesem Tag
ihre aufwendigen Choreographien und handgemachten Kostüme. Eine
hochkarätige Jury bestehend aus Tanzlehrern, Choreographen,
Leistungstänzern und Dozenten des Instituts prämierten folgende Sieger:
Klassenstufe 1-4: Bilinguale Montessori Schule Ingelheim
Klassenstufe 5-8: Sebastian Münster Gymnasium Ingelheim
Klassenstufe 9-13: Mittelrhein Gymnasium Mühlheim Kärlich
Die
drei Sieger durften den Wanderpokal, der von der Ministerpräsidentin
von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, gesponsert wurde, für ein Jahr mit in
ihre Schule nehmen. Die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten der drei
Altersklassen erhielten jeweils einen Scheck über 150€, die sie an eine
wohltätige Organisation ihrer Wahl spenden durften. Das besondere
Highlight für die Sieger der Altersklassen 5-8 und 9-13 stellt die
Teilnahme am Bundeswettbewerb für Schulen des Tanzsportverbands
Deutschland e.V. am 11.05.2019 in Bad Kreuznach dar, für den sie sich
mit ihrem Sieg in Mainz qualifizierten.
Das Sportinstitut
bedankt sich bei allen Teilnehmern, Zuschauern und Helfern für diesen
tollen Tag und freut sich schon auf das nächste Jahr.
|
17.01.2019
Tanzwettbewerb "Let's Move" geht in die zweite Runde

|
Am
Samstag, den 19.01.2019, findet der Tanzwettbewerb "Let's Move" für
Schulen aus Rheinland-Pfalz schon zum zweiten Mal statt. Die
Veranstaltung findet im P1 des Philosophicums auf dem
Universitätsgelände statt.
Der Wettbewerb ist in drei Blöcke unterteilt:
Block 1 - Klassenstufen 1-4: 10-11:15 Uhr
Block 2 - Klassenstufen 5-8: 12:45-14:30 Uhr
Block 3 - Klassenstufen 9-13: 16-18 Uhr
Für Block 1 und Block 3 sind noch eine begrenzte Anzahl an Karten an der Tageskasse erhältlich.
Nähere Infos zur Veranstaltung gibt es unter folgendem Link.
|
11.01.2019
Der Forschungsbericht 2018 ist online

|
Der neue Forschungsbericht 2018 ist jetzt online,
abrufbar unter folgendem Link
Viel Spaß beim Lesen!
|
08.01.2019
Einladung zum Gastvortrag am 15.01.2019

|
Am Dienstag, 15.01.2019 ist Till Augner, Geschäftsführer und
Gründer von SportHacks zu Gast in der Vorlesung "Grundlagen im
Sportmarketing" von Fabio Wagner. Till Augner thematisiert die
Online-Vermarktung von Sportartikeln und gibt Insights über seine Unternehmensgründung.
Alle interessierten Studierende sind herzlich eingeladen, den Vortrag zu
besuchen.
Dienstag, den 15. Januar 2019
10:15 – 11:45 Uhr
Hörsaal HS 2, Albert-Schweitzer-Straße 22, Johannes
Gutenberg-Universität Mainz
Infos zum Unternehmen: https://sporthacks.com/
|
07.01.2019
Buch "Cost & Revenue Overruns of the Olympic Games 2000-2018" als Open Access online

|
Diese
Studie wurde von der Johannes Gutenberg Universität Mainz in
Zusammenarbeit mit der Panthéon Sorbonne University, Paris,
durchgeführt.
Die Studie beschäftigt sich mit Kosten- und
Einnahmenüberschreitungen der letzten 10 Olympischen Spiele und hat zum
Ziel, die Schwankungen der OCOG-Ausgaben und -Einnahmen und der
non-OCOG-Investitionen (öffentliche Gelder) von der Ausschreibung
(t-8) bis zur Durchführung der Olympischen Spiele (t) aufzuzeigen. Das
Open Access Buch ist hier verfügbar.
|
24.12.2018
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins Jahr 2019 wünscht das ganze Team
23.12.2018
Gastvortrag am 20.12.2018, 18:15-19:45, Hörsaal S3 war hochinteressant aber schlecht besucht

|
Gastvortrag von Nawaf Khalil Ibrahem, Director Secretary, Football Development Department der Qatar Football Federation.
Nur wenige haben den Gastvortrag besucht, um tiefere Einblicke in
die Fußballstrategie (Fußballentwicklung) in Katar zu gewinnen. Diese
einmalige Chance die Vorbereitungen auf die nächste Fußball WM in Katar
2022 aktiv zu erfragen und zu diskutieren wurde allen Sportstudenten
geboten.
Der nächste Vortrag zur Governance
Struktur und Strategie der UEFA (28.1.) kann daher nur mit
Voranmeldung bei Prof. Dr. H. Preuß besucht werden.
|
22.11.2018
Kolloquium Sportpolitik und Sportorganisation
|

|
Dieses
Semester bieten wir für alle interessierten Mitarbeiter,
alle Masterstudierenden und Doktoranden ein Kolloquium mit Vorträgen
aus der Sportpolitik und der Sportorganisation. Bitte beachten Sie
jeweils die Aushänge und Ankündigungen.
|
20.11.2018
Sport am Limit

|
Am 16.11.2018 fand an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt ein Symposium zu Zukunftsfragen des Sports mit dem Titel "Sport am Limit" statt. Eingeladen war auch Dr. Norbert Schütte, um über die soziokonomische Zunkunft des Sports zu sprechen. Ausgerichtet wurde es von dem Universitätssportinstitut der Universität Klagenfurt. Das Programm umfasste zudem noch Themen aus den Bereichen Gesundheit, Spitzensport und Technik.
|
12.11.2018
Field Trip mit MAiSI Studierenden zum DOSB

|
Die Studierenden des Erasmus Mundus MA in Sports Ethics and
Integrity ( MAiSI)
besuchten
am vergangenen Montag den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), um
dort einige informationsreiche Stunden zu den Themen Values and
Education im Sport zu verbringen. Insgesamt
sprachen zehn hochkarätige Sprecher aus Wissenschaft und dem
Verbandswesen. Vorträge,
Diskussionen sowie ein Kurzbesuch beim benachbarten DFB gestalteten
einen
abwechslungsreichen Tag. Der genaue Ablauf ist diesem Link zu entnehmen.
Den Abend ließen die MAiSI Studierenden gemeinsam mit den JGU-Studis des
Masterstudiengangs Internationales Sportmanagement in
Frankfurt-Sachsenhausen ausklingen.
|
12.11.2018
Mainzer Studierende gewinnen Finale des Fallstudienwettbewerbs

|
Die
Master-Studierenden Sarah Sebesta, Hanna Bilz und Joshua Nübel
haben das Finale des diesjährigen Fallstudienwettbewerbs für
sich
entschieden. Aufgabe war es, eine nationale Strategie für
Sportgroßveranstaltungen in Deutschland inklusive Leitlinien und
Ziele zu entwickeln. Das Team
überzeugte die Jury - bestehend aus Maria Bogner (Olympic Studies
Centre), Gudrun Doll-Tepper (DOSB, DOA), Dr. Boris Mende (BMI), Michael
Schirp
(DOSB) und Stefan Klos (PROPROJEKT) - mit ihrem
fünfminütigen Vortrag sowie der Beantwortung der
Rückfragen und sicherte damit den ersten Platz. Insgesamt
nahmen fünf Universitäten/Hochschulen aus ganz Deutschland
teil.
Alle Teams hatten sich zuvor bereits gegen mehrere andere Teams der
eigenen Universität durchgesetzt.
|
23.10.2018
1. Mainzer eSport-Symposium am 23. Oktober 2018 war ein voller Erfolg

|
Gemeinsam mit dem Stadtsportverband Mainz veranstaltete unser Arbeitsbereich am Institut
für Sportwissenschaft am 23. Oktober 2018 d as 1. Mainzer eSport-Symposium.
Unter
dem Motto „eSport – Chance für Vereine?“ wurde bei der hochrangig
besetzten Veranstaltung das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Eine zweite Veranstaltung im kommenden Jahr ist bereits in Planung.
Das Programm des Abends kann hier eingesehen werden.
|
23.10.2018
Study on Cost & Revenue Overruns of the Olympic Games online

|
This
study was conducted by the Johannes Gutenberg University Mainz in
cooperation with Panthéon Sorbonne University, Paris.
This study
on costs and revenue overruns of the past 10 Olympic Games has the
aim to reveal the variations of the OCOG expenditures and revenues
and the non-OCOG capital investments (public money) over time from
bidding (t-8) to staging the Olympic Games (t).
The executive summary is available here. The full study (180 pages) will soon be available in "open access" with Springer.
|
10.10.2018
Executive Master in Sport Governance (MESGO) geht in 5. Runde

|
In Paris ist gerade der 5. Jahrgang des europäischen
Masterprogramms "Executive Master in Sport Governance", kurz
MESGO, gestartet. In den kommenden 18 Monaten werden hier berufsbegleitend
Sportfunktionäre, Managerinnen und Manager nationaler und internationaler
Sportverbände, Vereine, Ligen sowie Partner in Sportorganisationen, Ministerien
und Regierungen in neun Modulen zu verschiedenen Aspekten des modernen
Sportmanagements geschult.
Das
Sportinstitut mit Prof. Dr. Holger Preuß, Dr. Mathias Schubert und
Fabio Wagner ist unter anderem verantwortlich für Modul 7
"Ethics and Integrity", das im September 2019 auf dem Plan
steht
Weitere Infos zum MESGO finden sich hier.
|
09.10.2018
25. Postgraduiertenseminar der Internationalen Olympischen Akademie

|
Unsere
Mitarbeiterin Maike Weitzmann (links im Bild) hat am 25.
Postgraduiertenseminar der Internationalen Olympischen Akademie in
Olympia (Griechenland) teilgenommen.
Die Teilnehmer an diesem
Seminar kamen aus 24 verschiedenen Ländern aus der ganzen Welt. Die
Inhalte des einmonatigen Seminars waren unter anderem der Besuch
zahlreicher archäologischer Stätten, die antiken Olympische Spiele, die
moderne Olympische Bewegung sowie Olympische Erziehung
und Bildung.
|
05.10.2018
Olympism in Action, Buenos Aires

|
Auf
dem "Olympism in Action" Forum des IOC, das kurz vor den Youth Olympic
Games in Buenos Aires stattfand, debattierte Prof. Preuß mit Frazer
Bullock (links - COO Salt Lake City 2002) und Prof. Zimbalist (rechts -
Smith College, USA) zum Thema Legacy der Spiele und "New Norm" des IOC.
Die Diskussion wurde mit größtem Interesse verfolgt, nicht zuletzt
auch, weil es um die Zukunft der Vergabe Olympischer Spiele und
maßgebliche Veränderungen der Ausrichtung ging. Ein
ausführlicher Bericht hierzu befindet sich unter diesem Link auf der IOC-Website.
|
04.09.2018
Internationales Sportmanagement Modul mit vier Nationen

Ausflüge
zum Mainz 05 Heimspiel, Teambuilding im Seminar & clip ´n climb
sowie Burg Rheinstein rundeten das Programm ab
|
Vom
23. August bis 01. September haben die Studierenden des M.Sc.
Internationales Sportmanagement von Prof. Dr.
Preuß Austauschstudierende der Beijing Sports University
(China), der University of Ottawa (Kanada) und der Universidade
Federal do Rio Grande do Sul (Brasilien) zu Gast. Nachdem die
Studierenden aus Mainz in der ersten Jahreshälfte die Möglichkeit
hatten die chinesische Hauptstadt sowie die uOttawa zu besuchen, ist
nun auch die brasilianische Hochschule aus Porto Alegre als
Kooperationspartner aktiv.
Neben dem umfangreichen Lehrprogramm zu den Themengebieten Sport governace,
-economics und -media werteten interessante Gastvorträgen von Partnern
aus der Praxis das Mastermodul auf. Ein gemeinsamer Ausflug zum
Bundesligaspiel von Mainz 05, eine Tour durch den Rheingau oder
Abendveranstaltungen, wie auf dem Mainzer Weinmarkt durften natürlich
nicht fehlen und dienten dem interkulturellen Austausch.
|
27.06.2018
Erfolgreiche Premiere des sportpolitischen Stammtisches

Holger Kühner (Mitte) zu Gast beim ersten sportpolitischen Stammtisch
|
Am Dienstag, den 26. Juni fand zum ersten Mal der neu ins
Leben gerufene sportpolitische Stammtisch zum Thema „Fußball-WM 2018“ statt.
Gemeinsam mit Holger Kühner, Redaktionsleiter Sport des SWR, entwickelte sich eine
lebhafte Diskussion über die Sonnen- und Schattenseiten des Sports. Eingeladen
waren alle Studierenden des Masters „Internationales Sportmanagement“ sowie
Ehemalige und Mitarbeiter der Abteilung. Nach dem erfolgreichen Auftakt des neuen
Formats ist die Vorfreude auf weitere Diskussionsrunden dieser Art bei allen
Beteiligten groß.
|
13.06.2018
Wir gratulieren Gerald Fritz zum Titel!

v.l.: PD Dr. T. Könecke, Dr. G. Fritz, Prof. Dr. H. Preuß, Prof. Dr. M. Kurscheidt
|
Die
gesamte Abteilung Sportökonomie, -soziologie und -geschichte gratuliert
Gerald Fritz von ganzem Herzen zum erfolgreichen Abschluss seines
Dissertationsprojekts.
Am vergangenen Donnerstag, den
07.06.2018 hat unser ehemaliger Abteilungsmitarbeiter erfolgreich seine
Disputation bestanden und darf sich in den kommenden Tagen auf seine
Doktorurkunde freuen.
Für Geralds weiteren Lebensweg wünschen wir ihm alles Liebe & Gute und weiterhin beruflichen Erfolg.
Das Bild zeigt den stolzen Dr.
Gerald Fritz mit seinem Doktorvater Prof. Dr. Holger Preuß sowie
die beiden Prüfer PD Dr. Thomas Könecke und Prof. Dr. Markus Kurscheidt
nach der erfolgreichen Disputation am Sportinstitut der Johannes
Gutenberg-Universität.
|
06.06.2018
MESGO zu Gast bei European Handball Federation in Wien

|
Die
akademischen Partner des Executive Master in Sport Governance (MESGO)
haben sich bei der European Handball Federation (einer der
Team-Sport-Partner des Programms) in deren Sitz in Wien für eine zweitägige Sitzung des MESGO Management
Committee getroffen.
Das Bild zeigt Prof. Dr. Holger Preuß zusammen mit Mitarbeiter Dr. Mathias Schubert.
|
01.06.2018
Beachvolleyballturnier 4.0 mit unseren Masterstudierenden
 |
Am
29. Mai
veranstaltete
unsere Abteilung das mittlerweile alljährliche Beachvolleyballturnier
für die Master- studierenden unseres Studiengangs. Das
Turnier gehört einer Serie von "Ersti-Veranstaltungen" an und
förderte den Austausch zwischen Studierenden und
Lehrenden der Abteilung sowie
den Studierenden unter- einander. Andererseits
ist das Turnier ein Alumnievent,
da auch die Anzahl an Teilnehmern aus vorherigen Jahr- gängen stetig
wächst. Somit kann auch eine Vernetzung zwischen den Jahrgängen
entstehen. und ehemalige Studierenden können Mitglieder der Abteilung
treffen.
Das
anschließende Beisammensein mit Grillen, Salaten und Kaltgetränken rundete die
Veranstaltung gelungen ab.
Gewinner dies Jahr ist ein Team der Erstsemester.
|
31.05.2018
mesgo - Master in Excecutive Sport Governance bekommt "Council of Europe" als neuen Partner
 |
The Council of Europe has been a
regular guest at important UEFA events, technical workshops and summits. (siehe hier)" Ab September wird es unser neuer Partner des Master in Executive Sports
Governance, das führende Weiterbildungsprogramm für Sportfunktionäre.”
|
09.05.2018
Zu Gast auf dem Weingut Dr. Scholl
|
Am 3. Mai waren die Masterstudierenden mit ihren Dozenten Fabio Wagner, Zuzana Botikova und Anja Scheu
zu Gast auf dem Weingut von unserem Mitarbeiter Helmut Scholl
in
Bornheim.
Ziel dieses Events ist es, eine Einführung in den
Weinanbau sowie die Weinverköstigung zu erhalten und somit einen
wichtigen Softskill im Sportbusiness zu vermitteln. Der Weingenuss und
die Kenntnis über Wein und Weinanbau hinterlassen oft einen positiven
Eindruck, wenn man sich mit einem Gesprächspartner trifft oder
ausländische Gäste bewirtet. Zudem können solche Kenntnisse sehr gut
beim obligatorischen "small talk" dienen.
Die Studierenden
bekommen über ein Jahr an wenigen ausgewählten Terminen die
Möglichkeit, die gesamte Weinproduktion kennenzulernen und sogar ihren
eigenen Examenswein zu produzieren. |
26.04.2018
Neuer Titel in Buchreihe von Preuß und Kurscheidt erschienen
|
Jüngst ist ein neues Werk zur empirischen Analyse zum
deutschen Stadionmarkt in der Schriftreihe Event- und Impaktforschung der
beiden Herausgeber Prof. Dr. Holger Preuß und Prof. Dr. Markus Kurscheidt im
Springer Gabler Verlag erschienen.
Daniel Gruber untersucht darin die Effizienzpotenziale im Stadionmanagement entlang einer empirischen
Benchmarking
Evaluation. Die theoretische Grundlage bildet ein Geschäftsmodell für
Fußballstadien, welches durch Experteninterviews mit Stadionmanagern
abgesichert wird. Zentrale Kenngrößen des Modells werden in einer
Großbefragung für den deutschen
Stadionmarkt
erhoben. Die statistischen Auswertungen der Stichprobe bilden erstmalig
die Marktstrukturen umfänglich ab und decken vorhandene Leistungslücken
im Stadionmanagement auf. Aus den qualitativen und quantitativen
Befunden leitet der Autor effiziente Strategietypen für Fußballstadien
in unterschiedlichen Marktkonstellationen ab. |
25.04.2018
Impressionen der Master-Exkursion mit Absch(l)uss in Oberhof
|
Vom
14. bis 21. März trafen sich 21 Studierende unseres Internationalen
Sportmanagement-Masterprogramms sowie vom Molde University College,
Norwegen, zu einer Eventmanagement-Exkursion. Unter der Leitung von
Prof. Dr. Holger Preuß (JGU) und Prof. Gerald Fritz (HAM) wurden
verschiedene Sporteinrichtungen und Multifunktionsanlagen in Mainz,
Frankfurt, Leipzig, Berlin und Oberhof besucht.
Das YouTube-Video von Eduardo Drapier (Student,
Molde): https://www.youtube.com/watch?v=5Ak4lSk0xRg
zeigt u.a. die Masterkohorte am Biathlon-Schießstand an der Weltcupstrecke in
Oberhof beim praktischen Teil der Eventmanagement-Exkursion.
Das Programm der Exkursion kann hier eingesehen werden. Ein ausführlicher Bericht der gesamten Exkursion mit einigen Fotos finden sie hier. |
|
|
Sprechstunden
Prof. Dr. H.
Preuß: Mo 13-14 Uhr - entfällt am 19.02. und 26.02. -
Dr. N. Schütte: Mi 17-18
Uhr
Prof. Dr. T. Könecke: Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Dr. M. Mauritz: Do 10-11 Uhr
Dr. H. Scholl: Do 14-15 Uhr
Dr. M.
Schubert: in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
A. Scheu: Mi 13:30 - 14:30 Uhr
F. Wagner: Mi 10-11 Uhr
M. Weitzmann: Mi 13.30-14.30 Uhr - entfällt am 20.02. -
A. Runkel: Di 14-15 Uhr
|
Sprechstundentipps
 |
Praktika
& Jobs
Aktuelle
Anzeigen
Jobs der Woche
|
Medien-
und Pressestimmen
Sportökonomie
und Sportsoziologie |
Kongresse
|
Aktuelle
Publikationen
Scheu,
A. & Preuss, H. (2018). Residents' perceptions of mega sport
event legacies and impacts. The case of the Hamburg 2024 Olympic bid. German Journal of Exercise and Sport Research, 48(3), pp. 376-386.
Preuss H. (2018). Event legacy framework and measurement. International Journal of Sport Policy and Politics.
Schubert,
M. & Hamil, S. (2018). Financial Doping and Financial Fair Play in
European Club Football Competitions. M. Breuer & D. Forrest (Eds.), The Palgrave Handbook on the Economics of Manipulation in Sport. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Königstorfer,
J., & Preuss, H. (2018). Perceived Values in relation to the
Olympic Games: development and use of the Olympic Value Scale. Routledge. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/16184742.2018.1446995
Preuss
H., an der Heiden, I., & Alfs, C. (2018). Economic importance of
football in Germany. In World Association for Sport Management (Ed.), The global Football Industry (pp. 62–77). Oxon: Routledge.
Preuß,
H., Schubert, M., Scholl, H., Fritz, G., & Diekmann, M. (2017).
Evaluierung von Talenterfassungs- und Förderungsmaßnahmen des Deutschen
Volleyball-Verbandes (DVV). In Bundesinstitut für Sportwissenschaft
(Ed.), BISp-Jahrbuch: Forschungsförderung 2016/17 (pp. 319–326). Hellenthal: Sportverlag Strauß.
Repenning, S., an der Heiden, I., Meyrahn, F., Ahlert, G., & Preuß, H. (2017). Wirtschaftsfaktor Outdoorsport. Bonn: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Scheu, A. & Preuss, H. (2017). The Legacy of the Olympic Games from 1896 - 2016. A review of academic publications. Working Paper Series – Mainzer Papers on Sport Economics
& Management.
Schubert, M. & Seyffert, J. (2017). Fan motives for interacting on social media – The example of the
International Table Tennis Federation and Facebook. Current Issues in Sport
Science, 2(4), 1-11. doi: 10.15203/CISS_2017.004
Könecke,
T., Preuß, H., Schütte, N. (2017). Direct regional economic impact of
Germany’s 1. FC Kaiserslautern through participation in the 1.
Bundesliga. Soccer & Society. (7), 988–1011. https://doi.org/10.1080/14660970.2015.1067786
Schubert, M. & Lopez Frias, F.J. (2017). Walk
the Talk: Financial Fairness in European club football. Sport, Ethics & Philosophy. http://dx.doi.org/10.1080/17511321.2017.1371790
Schunk,
H., Könecke, T., & Preuß, H. (2017). Markenbezogene
Zahlungsbereitschaft für Sportbekleidung – Quantifizierung von
Preispremien für Funktions-T-Shirts mittels der Conjoint-Analyse. Sciamus – Sport und Management, 7(1), 1–19.
Könecke,
T., Schubert, M., & Preuß, H. (2017). (N)Olympia in Deutschland? -
Eine sozioökonomische Studie zum Referendum gegen München. In
Arbeitskreis Sportökonomie e.V. (Ed.), Sport im Spannungsfeld unterschiedlicher Sektoren (Vol. 18, pp. 185–197). Schorndorf: Hofmann Verlag.
an der Heiden, I., Meyrahn, F., Repenning, S., Ahlert, G., & Preuß, H. (2017). Ältere als Motor der Sportwirtschaft? Bonn: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Preuss, H., & Form, L. (2017). Regulating sport leagues: The case
of Hockey India League. In J. J. Zhang & B. G. Pitts (Eds.), Contemporary Sport Marketing (pp. 42–54). Oxon: Routledge.
Preuss, H. (2017). Olympic
Finance. In Gold, J.R., Gold, M.M. (Ed.), Olympic cities (3rd ed., pp.
139–160). Oxfordshire: Routledge.
Müller, N., Messing, M., Preuss, H., Buchwalder, M., & Desch, M. (2016).
On the Meaning of the Cultural
Program for Biathlon Spectators in Salt Lake 2002. In N. Müller, M. Messing,
& K. Schormann (Eds.), Cultural Views of the Olympics. "citius,
altius, fortius, pulchrius, humanius" (Vol. 16, pp. 117–120). Kassel:
AGON-Sportverlag.
Preuss, H., an der Heiden, I., & Alfs, C. (2016). Economic Importance of Soccer in
Germany. The Journal of Shanghai
University of Sport (JSUS). (6).
Preuß, H. (2016). Herausforderungen und
Perspektiven für die Olympische Bewegung. In Deutsche Olympische
Akademie (Ed.), Olympia ruft: mach mit! (pp. 26–30). Frankfurt am Main: Deutsche Olympische Akademie.
Preuss, H. (2016). A Theory
of Mega Sport Event Legacies. In G. B. Cunningham, Fink J.S., & A. Doherty
(Eds.), Routledge Handbook of theory in Sport Management (pp. 69–81). London:
Routledge.
Preuss, H. (2016).
Environmental sustainability and legacy of Olympic Games. The official
journal of the International Olympic Academy. (April), 26–31.
Preuss, H. (2016). How has
the Olympic Movement changed since Sydney 2000? In Chatziefstathiou, D.
& Ramon, X., Miragaya, A. (Eds.), Olympic Idea Nowadays. Perceptions and
insights (pp. 69–71). Barcelona: Centre d’Estudis Olímpics i de l’Esport.
Preuss, H. (2016). How have London 2012 and Sochi 2014 supported or
changed the Olympic Movement? In Chatziefstathiou, D. & Ramon, X.,
Miragaya, A. (Eds.), Olympic Idea Nowadays. Perceptions and insights (pp.
133–134). Barcelona: Centre d’Estudis Olímpics i de l’Esport.
Preuß, H., Ahlert, G., & an der Heiden, I. (2016). Die wirtschaftliche
Bedeutung des Sports. In Handbuch
Sportökonomie (pp. 329–348). Schorndorf: Hofmann Verlag.
Preuss, H., Schütte, N., Könecke, T., da Costa, L. P., & Stam, T.
(2016). Valores associados aos
jogos olímpicos. Ciência e Cultura, 68(2), 43–49.
Scheu, A. &
Kaiser, S. (2016). Das Deutsche
Sportabzeichen - Wahrnehmung und Perspektiven. Sciamus - Sport und Management, (1), 1–14.
Schubert, M., Könecke, T. & Pitthan, H. (2016). The guardians of European football – UEFA
Financial Fair Play and the career of social problems. European
Journal for Sport and Society. doi: 10.1080/16138171.2016.1248094
|
|